Sie suchen Visiten- oder Einladungskarten, die schon beim ersten Angreifen einen massiven Eindruck hinterlassen? Sie finden, dass 400g/m2 für Ihre Karten noch lange nicht genug sind? Dann haben wir von prinux etwas für Sie: Mehrschichtige Karten!  Sie sind nicht nur extra-stark und super-edel, sondern bieten auch neue kreative Möglichkeiten.

300 bis 400 g/m2 – das sind die üblichen Papierstärken für Visitenkarten. Diese Papiere lassen sich von den meisten Druckmaschinen gut verarbeiten und damit ist die Produktion auch problemlos und günstig. Aber was tun, wenn man eine ganz besondere Einladungs- oder Visitenkarte möchte, die besonders stabil, edel oder mit einer besonderen Prägung ausgestattet ist?

Dann kommt das Kaschieren ins Spiel:  Dabei werden zwei oder noch mehr Papierlagen miteinander verleimt, sodass ein einziger, extradicker und extrasteifer Karton entsteht. 800 oder sogar 1200g/m2 sind dann kein Problem mehr. Allerdings: Solche „Bretter“ laufen durch keine der üblichen Druckmaschinen mehr, denn ein extrem steifer Bogen biegt sich natürlich um keinen Druckzylinder. Daher werden die einzelnen Lagen bereits vor dem Kaschieren bedruckt. Das macht den Prozess recht aufwändig, aber das Ergebnis ist auch entsprechend exklusiv.

Neue Kaschiermaschine bei prinux

Genau für diesen Prozess hat prinux kürzlich eine neue Maschine angeschafft. Sie verklebt nahezu beliebige Papiere miteinander und ermöglicht nicht nur besonders dicke Printprodukte, sondern eröffnet auch neue kreative Möglichkeiten:

Verschiedene Papierfarben und -stärken kombinieren

So können etwa verschiedenfarbige Papiere aufeinander kaschiert werden – z. B.  eine Karte mit weißer Vorder- und schwarzer Rückseite (Bild oben) oder ein Sandwich mit weißen Außenseiten und farbigem Kern:

Auch verschiedene Papierstärken und Oberflächen lassen sich kombinieren – z. B. ein sehr dicker Kern mit dünnen Cover-Schichten oder ein gestrichenes Papier auf der Vorderseite und ein Naturpapier auf der Rückseite.

Hochprägung ohne gespiegelte Tiefprägung auf der Rückseite

Besonders interessant ist das Kaschieren für Karten mit Hochprägung. Normalerweise entsteht ja durch die Hochprägung auf der Vorderseite ein tiefgeprägtes Spiegelbild auf der Rückseite:

 

Diese gespiegelte Tiefprägung ist oft störend, weil sie dem Text oder anderen grafischen Elementen auf der Rückseite in die Quere kommt. Durch das Aufkaschieren eines ungeprägten Bogens kann sie abgedeckt werden, sodass nur noch die Hochprägung auf der Vorderseite wahrnehmbar bleibt.

Der Unterschied zu Multiloft

Ähnliche Effekte haben wir bei prinux schon bisher angeboten, und zwar mit dem bekannten Multiloft-System. Dabei werden Papiere verwendet, die mit einem Klebstoff vorbeschichtet sind, der erst durch den Anpressdruck in der Schneidmaschine aktiviert wird.

Das funktioniert auch ganz gut, hat aber einige Nachteile:

  • Es gibt nur eine begrenzte Auswahl an Multiloft-Papieren – aktuell (Oktober 2025) sind es 9 Covers (für die äußeren Seiten, also Vorder- und Rückseite einer Karte) und 15 Inserts (für den Kern der Karten, den man nur an den Papierkanten sieht). Zum Kaschieren eignen sich hingegen fast alle gängigen Papiere, sodass auch sehr viele durchgefärbte Papiere sowohl für Covers und Inserts einsetzbar sind. Die Wahrscheinlichkeit, dass wir ein Papier in exakt Ihrer Firmenfarbe finden, ist also wesentlich höher.
  • Multiloft-Papiere eignen sich nicht für alle Veredelungsformen. Beim Kaschierverfahren können die einzelnen Lagen vor der Verarbeitung auch folienkaschiert, blindgeprägt, heißfoliengeprägt oder lackiert werden.
  • Multiloft-Papiere sind vergleichsweise teuer, während zum Kaschieren auch günstigere Papiersorten verwendet werden können.

 

Mit der neuen Kaschiermaschine im prinux-Werk sind die Limits des Multiloft-Systems Geschichte. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und fordern Sie ein unvebindliches Angebot an: